Tuesday, 12. September 2006 |
Einsatzmöglichkeiten: Die Koaxiale Grundwasserbelüftung (KGB) findet Anwendung bei der Sanierung von Schicht- bzw. Grundwasserverunreinigungen mit flüchtigen Schadstoffen in Verbindung mit einer Bodenluftabsaugung.
|
weiter … [Die koaxiale Grundwasserbelüftung (Coaxial Groundwater Circulation)]
|
|
Wednesday, 4. November 2009 |
|
|
Thursday, 14. September 2006 |
Das IEG-UVB-Verfahren ist ein in-situ Verfahren zur Sanierung der wassergesättigten Bodenzone. Es wird bei Schadensfällen mit flüchtigen und biologisch abbaubaren Schadstoffen eingesetzt, kann jedoch auch mit anderen chemischen, physikalischen oder biologischen Behandlungsverfahren kombiniert werden.
|
weiter … [Unterdruck-Verdampfer-Brunnen UVB]
|
|
Tuesday, 11. September 2007 |
 Modual Treatment - K
|
For strippable groundwater compounds.
|
 Modular Treatment - KS |
For strippable groundwater compounds and groundwater with high iron and manganese contents.
|
 Modular Treatment - KSW |
For strippable and non strippable groundwater compounds.
|
 Modular Treatment - KSWR |
For strippable and non strippable groundwater compounds and groundwater with a high iron content.
|
|
weiter … [Modular Groundwater Treatment]
|
|
Wednesday, 2. April 2008 |
Soil air circular flow is employed to remediate soils polluted with volatile contaminants (e.g. CHC, BTEX, jet fuels), some semi-volatile contaminants and/or biodegradable substances. Due to the application of low negative pressure, TESAC systems can be implemented in soil, where the horizontally induced flow bypasses contaminants trapped in low-permeability layers.
|
weiter … [Thermisch unterstützte Bodenluft-Zirkulation]
|
|
Friday, 15. September 2006 |
Der IEG Doppelmantelfilter verbessert die Strömungsbedingungen bei Bodenluftabsaugmaßnahmen im Umfeld der Absaugstelle entscheidend und ermöglicht außerdem eine effektive Sanierung des teilweise hochkontaminierten Kapillarsaumes.
|
weiter … [Bodenluftabsaugung (Vacuum Vapour Extraction)]
|
|
Friday, 10. August 2007 |
IEG-Desorption-Stripping-Units (DSU) are used to remove volatile contaminants from groundwater. According to the required effluent concentration the desorption units (or packed stripping towers) have to be either one-stage or multiple-stage.
|
weiter … [IEG Desorption Stripping Units (DSU)]
|
|
Tuesday, 12. September 2006 |
Problemstellung
Bodenverunreinigungen durch Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW) sind grundsätzlich mikrobiologisch abbaubar. Liegt ein relativ alter Schadensfall vor, so ist davon auszugehen, dass bereits autochthone Bodenbakterien mit der Fähigkeit zum MKW-Abbau vorhanden sind.
|
weiter … [Bodenluftkreislaufführung - Bioventing]
|
|
Monday, 25. September 2006 |
The Multi-Functional Well (IEG MFW) has been implemented for the remediation of subsurface contamination caused by hydrocarbon spills. Four different remediation processes can be operated within the same well. At optimal efficiency of each remediation process, successive treatment of the capillary fringes, the vadose zone, and the aquifer can be accomplished. Each treatment process requires only simple modifications of the well configuration. Removal of the contaminants is done primarily through in situ air stripping.
|
weiter … [Multi-Functional Well]
|
|
Thursday, 14. September 2006 |
Biologische Sanierungstechniken unterstützen die natürlich ablaufenden Abbauprozesse im Untergrund und beeinflussen die Umwelt in der Regel daher nur wenig. Die Schadstoffe werden vollständig mineralisiert, eine Abluftbehandlung entfällt.
|
weiter … [Mikrobieller Abbau mit GZB]
|
|
Tuesday, 12. September 2006 |
Die Bodenluftkreislaufführung (BLK) wird zur Sanierung von Bodenverunreinigungen mit flüchtigen Schadstoffen in der wasserungesättigten Bodenzone eingesetzt. Zum Verfahren gehören ein der Verunreinigung und den örtlichen Bedingungen angepasster Sanierungsbrunnen, ein oberirdisches Unterdruckaggregat sowie ein Abluftreinigungssystem.
|
weiter … [Bodenluftkreislaufführung (Soil Air Circulation)]
|
|
Wednesday, 11. November 2009 |
Â
Beim klassischen "Pump & Treat"-Verfahren wird üblicherweise das Grundwasser aus einem oder mehreren Brunnen entnommen, in einer oberirdischen Anlage gereinigt und über die Kanalisation oder einen Vorfluter abgeleitet. Auch bei der Kombination von Entnahme- und Infiltrationsbrunnen werden vorwiegend höher durchlässigen Bereiche bevorzugt durchströmt und feinkörnigere Strukturen umströmt. Ein Großteil der Schadstoffe wird jedoch in den geringer durchlässigen Bereichen wie Feinsand- oder Schlufflagen adsorbiert. Durch Diffusion werden diese Schadstoffe beim Abpumpen nur sehr langsam aus diesem Reservoir freigesetzt und bewirken nach kurzer Zeit eine Stagnation des Schadstoffaustrags (''Tailing-Effekt''). Eine Sanierung, abhängig vom Untergrund und Schadstoff, kann unter Umständen mehrere Jahrzehnte dauern. Diese Erkenntnisse haben dazu geführt, dass das sogenannte "Pump & Treat"-Verfahren zwar als geeignet zur Schadensabwehr, bzw. zum Schutz gegen weitere Ausbreitung von Schadstoffen gilt, aber nicht mehr als Sanierungsmethode angesehen wird.
|
weiter … [Grundwasser-Zirkulations-Brunnen]
|
|
Monday, 25. September 2006 |
With a GCW it is possible to remove non-miscible liquids of higher density than water (DNAPL) from an aquifer. In order to remove dense non aqueous phase liquids (DNAPL) that have accumulated on the bottom of the aquifer, the GCW is operated in standard mode. The DNAPL is removed by means of a sensor-controlled, pneumatically-driven submersible pump. Thus it is made sure that just pure phase and no groundwater is extracted.
|
weiter … [GCW-DNAPL]
|
|
Thursday, 15. February 2007 |
Recuperative Catalytic Air Treatment Units (CatOx)
The polluted process air is heated either by a gas or an electrical heater to the necessary reaction temperature and then guided over the catalyst bed.
In the reactor bed the pollutants are decomposed to carbon dioxide and water. The heat from the reactor is recovered by a recuperative heat exchanger and used to pre-heat the process air.
|
weiter … [Catalytic Air Treatment]
|
|
Friday, 13. October 2006 |
The remediation of a chlorinated hydrocarbons (CHC) contaminated aquifer always contains a risk, because of the possibility of uncontrolled downwards mobilization of the CHC into deeper parts of the aquifer. This scenario would be even more harmful to the environment. The application of well known remediation techniques for CHC as e. g. pump-and-treat is not useful because of its extremely long duration caused by the low solubility of CHC.
|
weiter … [Alcohol flushing]
|
|
Wednesday, 10. September 2008 |
|
|
Thursday, 14. September 2006 |
The chemicals (permanganates, peroxides etc.) required for the execution of ISCO are prepared above ground and fed into the groundwater by injecting it through a GCW. The required quantities should be determined by means of laboratory tests beforehand. To mix in hydrogen peroxide in moderate concentrations will stimulate the aerobic biological degradation. The radial-symmetric circulation fields permit more homogenous and more effective dispersion of chemicals in the subsoil than other hydraulic processing techniques.
|
weiter … [In-situ chemical oxidation]
|
|
Monday, 19. February 2007 |
Die erzielbare Reichweite des Brunnens hängt ab vom Abstand der beiden aktiven Filterstrecken, der Anisotropie des Aquifers, der Grundwasserfließgeschwindigkeit und der gewählten Förderrate. Je größer die Zirkulationszelle, desto länger braucht ein Wassermolekül um die Zelle zu durchfließen. Bei mächtigen Grundwasserleitern erweist es sich als günstig, mehrere Zirkulationszellen (Mehrfachkreisläufe, „stacked circulation“) übereinander anzuordnen. Dadurch entstehen kleinere Zirkulationszellen mit kürzeren Fliesszeiten. Die Anwendung solcher mehrfach verfilterten GZB kann auch dann von Vorteil sein, wenn sich die Kontamination auf bestimmte Aquiferabschitte beschränkt oder sich die hydro-chemischen Eigenschaften des Grundwassers mit der Aquifertiefe ändern.
|
weiter … [GZB-Mehrfach Zirkulation]
|
|
Thursday, 14. September 2006 |
The GCW-MPPE process is an in situ system for the remediation of groundwater contaminated with dissolved or dispersed aromatic, aliphatic, poly aromatic and halogenated hydrocarbons using a combination of a hydraulic controlled flushing/extraction system with a high efficient physical purification system based on macro porous polymer extraction.
|
weiter … [Macro Porous Polymer Extraction]
|
|
Monday, 25. September 2006 |
IEG-vPRB In-situ Virtual Permeable Reactive Barrier with Overlapped Circulation Cells.
When a GCW is situated within the body of a groundwater contamination plume, this creates effective hydraulic control across a large diameter spherical capture zone within the aquifer. The polluted upstream groundwater is systematically captured by the GCW and treated in the well and within the aquifer.
|
weiter … [Virtual-Permeable Reactive Barrier]
|
|
Thursday, 14. September 2006 |
IEG's specially designed Granular Activated Carbon recovery systems (IEG GAC-Sorb) provide superior adsorption capacity due to an innovative system for the distribution of volatile organic compounds (VOCs) from contaminated off gas. Highly efficient in design and effective in operation, the largest of the systems, the 3000 litre, is capable of receiving and treating up to a maximum of 2300 m3/h of highly contaminated air, with a typical loading of up to 350 kg.
|
weiter … [Activated Carbon - Vapour]
|
|
Thursday, 14. September 2006 |
The Reactive Well Technology (GCW-R) significantly enhances the ability to combine a dynamic hydraulic flow system (GCW) with different reactive treatment areas under anaerobic conditions.
The specially designed remediation wells enable easy change to the reactive materials, such as controlled-release carbon plus zero-valent iron (ZVI) or other reduced metals, which is the subject of our EHC technology.
|
weiter … [Reactive Groundwater Circulation Well]
|
|
Thursday, 14. September 2006 |
Max. 15 m³/h mit CKW verunreinigtes Grundwasser können bis auf einen Restgehalt abgereinigt werden. Die Abluft wird über Aktivkohle gereinigt. Das Grundwasser (GW) wird in einer Kompaktstrippanlage Typ KS 1000 gereinigt.
|
weiter … [Kompakt-Strippanlage KS 1000 (Compact Vacuum Stripper)]
|
|
Thursday, 14. September 2006 |
Die IEG-Multilevel-Messstelle wird für die Beprobung von Bodengasen und Grundwasser im Zuge von Erkundungs- und Sanierungsmaßnahmen eingesetzt. Sie ermöglicht eine genaue Zuweisung von Gas- oder Wasserinhaltsstoffen zu bestimmten Tiefenlagen im zu untersuchenden Untergrund.
|
weiter … [Die Multilevel-Messstelle (Multi-Level Sampling Well)]
|
|
Thursday, 14. September 2006 |
Das GZB-LNAPL-Verfahren kombiniert eine Grundwasserzirkulation mit entgegensetzter Förderrichtung („Linkslauf“) mit einem sensorgesteuerten Pumpsystem. Das Verfahren nutzt zur Rückgewinnung, die auf den Brunnen gerichtete Zirkulationsströmung und Druckgradienten.
|
weiter … [Leichtphasenentnahme]
|
|
Tuesday, 12. September 2006 |
Um Bodenverunreinigungen mit finanziell vertretbarem Aufwand sanieren zu können, kommen zunehmend in-situ Verfahren zum Einsatz wie die Bodenluftabsaugung oder neuerdings auch das Bioventing-Verfahren. Bei der Bodenluftabsaugung werden insbesondere die leichtflüchtigen Schadstoffe über die Bodenluft ausgetragen und einer Abluftbehandlung über Tage zugeführt.
|
weiter … [Spül-Zirkulations-Brunnen (Soil Circular Flushing Well)]
|
|
Thursday, 14. September 2006 |
Das VLR-Verfahren (â€vacuum enhanced liquid recovery“) dient zur Entfernung von aufschwimmender Leichtflüssigkeitsphase (Mineralöle, Kraftstoffe) aus dem Grundwasser. Die Phasenentnahme erfolgt im Unterdruck über Bohrungen. Optional kann damit auch eine intensive Belüftung des Untergrundes vorgenommen werden.
|
weiter … [Ölphasenentnahme (Vacuum Liquid Recovery)]
|
|